Uns ist bewusst, dass jeder Schüler anders lernt. Daher ist es unverzichtbar, während der Prüfungen geeignete Unterstützung zu bieten, damit jeder Einzelne sein Wissen mitteilen kann.
Wir haben mit Mikael Eurenius, einem Lehrer der Danderyd-Schule in Schweden, gesprochen, der auf mehr als 10 Jahre an Lehrerfahrung zurückblickt. Mikael hat die digitale Transformation in Schulen – von den Tests auf Papier bis hin zu digital durchgeführten Tests – selbst erlebt. Er betont, wie wichtig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen digitalen Tools und herkömmlichen Methoden ist. Heute nutzt Mikael Exam.net im Rahmen seines Lehrer-Toolkits für Tests, aber auch bei diversen Unterrichtsaktivitäten. Dadurch kann er seine Schüler mit individuellen Lernbedürfnissen angemessen unterstützen.
"Eine Funktion, die meine Schüler häufig nutzen, ist Text-zu-Sprache ", erklärt Mikael. " In Schweden umfassen viele Prüfungen das Verfassen von Aufsätzen. Und da einige meiner Schüler Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten haben, bewirkt es einen enormen Unterschied, wenn ihnen ihr eigener Prüfungstext laut vorgelesen wird. Wenn sie lesen, fallen ihnen ihre Fehler nicht immer auf, aber beim Zuhören ist das eine ganz andere Sache. Als wir Text-zu-Sprache erstmals verwendeten, war das, als wäre ihnen ein Licht aufgegangen: Sie bemerkten ihre eigenen Fehler, ohne Fehler bei der Wortwahl zu machen."
Mikael ermöglicht den Schülern Zugriff auf ein Rechtschreibprüfungstool sowie auf ein Wörterbuch, um während der Tests nach Synonymen zu suchen. Viele der Tests, die Mikael durchführt, umfassen längere Texte, weshalb er den Test mitunter auf zwei Sitzungen aufteilt. Die Schüler erhalten einen Code, damit sie am nächsten Tag wieder in das System einsteigen können, um den Test fortzusetzen. "Dank Exam.net kann ich meinen Schülern die Möglichkeit geben, über mehrere Sitzungen an ihren Aufsätzen zu arbeiten, und dennoch sicher sein, dass sie den Text selbst verfassen. Die Plattform ist sehr sicher, Text extern zu kopieren, um ihn in die Arbeit einzufügen, ist nicht möglich, ebenso wenig die Nutzung von Tools wie ChatGPT. Dadurch weiß ich, dass die Arbeit authentisch ist ", berichtet Mikael. Der Code für den erneuten Einstieg in die Sitzung kann auch für jene Schüler genutzt werden, denen längere Testsitzungen gewährt werden, um ihnen mehr Zeit für ihren Online-Test zu geben.
Mikael weiter: " Ich nutze die Anonymitätsfunktion bei der Benotung der Arbeiten häufig, denn so kann ich zu 100 % sicher sein, dass jeder Schüler von mir eine faire Beurteilung erhält. "Und noch dazu spare ich Zeit, weil ich die Tests nicht mit Kollegen tauschen muss."
Mikael erklärt, dass er Exam.net noch mehr nutzen möchte - für formative Tests, für Hausaufgaben und für Quiz während des Unterrichts, um so den Prüfungsdruck zu verringern. Seiner Ansicht nach schafft die Einbindung der Plattform in den Unterrichtsalltag eine ablenkungsfreie Umgebung, in der jeder Schüler seinen Bedürfnissen entsprechend unterstützt wird. Großes Potenzial sieht Mikael in der Schriftart für Legasthenie oder der Audio-Funktion, insbesondere im Hinblick auf die Unterstützung von Schülern mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen, da sie ein inklusiveres, leichter zugängliches Lernerlebnis bieten.
With online teaching tools, you can become more efficient and quickly create new exams or reuse old ones. Read more about Exam.net as your online teaching tool for digital assessments.